4.5Die Krümmung

Übung 1

Sei I ein Intervall, und sei f : I   konvex. Zeigen Sie:

(a)

Seien p < q < r in I, und es gebe eine Gerade g durch

(p, f (p)),  (q, f (q)),  (r, f (r)).

Dann gilt f (x) = g(x) für alle x  ∈  [ p, r ].

(b)

Ist f streng konvex, so schneidet f jede Gerade in höchstens zwei Punkten. Insbesondere nimmt f jeden Wert höchstens zweimal an.

Übung 2

Sei I ein nichttriviales Intervall, und sei f : I   stetig. Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen äquivalent sind:

(a)

f ist konvex.

(b)

f (x  +  y2)  ≤  f (x)  +  f (y)2  für alle x < y in I.

Übung 3

Sei f : ] a, b [   konvex oder konkav. Zeigen Sie, dass f stetig ist.

Gilt diese Aussage auch für abgeschlossene Intervalle?

Übung 4

Sei f : [ a, b [   stetig und konvex auf ] a, b [, d. h. f] a, b [ ist konvex. Zeigen Sie, dass f konvex ist.

Übung 5

Sei I ein Intervall, und sei f : I   konvex. Zeigen Sie:

(a)

Seien x1 < x2 in I. Dann gilt:

f (x)  ≥  fx1, x2(x)  für alle x  ∈  I − [ x1, x2 ].

(b)

Ist f streng konvex, so gilt „>“ statt „≥“ in (a).

Übung 6

Sei I ein Intervall, und sei f : I   stetig, streng monoton und konvex. Weiter sei J = f [ I ] und g = f −1 : J  . Zeigen Sie:

(a)

Ist f streng monoton steigend, so ist g konkav.

(b)

Ist f streng monoton fallend, so ist g konvex.

Geben Sie zudem je ein instruktives Beispiel für (a) und (b) an.

Übung 7

Zeigen Sie, dass es eine Funktion f :    gibt, für deren Newton-Iteration (xn)n  ∈   zum Startpunkt x0 = 1 gilt:

xn  =  n + 1  für alle n.

Übung 8

Zeigen Sie, dass es einen Punkt x0  ∈  ] −π/2, 0 [ gibt, sodass für die Newton-Iteration (xn)n  ∈   von sin(x) zum Startpunkt x0 gilt:

xn  =  x0  +  2π n  für alle n.

Übung 9
analysis1-AbbID202

Sei f :    definiert durch

f (x)  =  x3  −  2 x  +  2  für alle x.

Bestimmen Sie die Newton-Iteration von f zum Startpunkt

x0  =  0.

Übung 10

Sei I ein Intervall, und sei f : I   konvex. Weiter seien λ1, …, λn > 0 mit λ1 + … + λn = 1. Zeigen Sie, dass für alle x1, …, xn  ∈  I gilt:

(+)  f 1 x1  +  …  +  λn xn)  ≤  λ1 f (x1)  +  …  +  λn f (xn).

Zeigen Sie weiter: Ist f streng konvex, so gilt in (+) Gleichheit genau dann, wenn x1 = … = xn.

Übung 11

Sei n ≥ 1. Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes über das geometrische und arithmetische Mittel, dass für alle x = (x1, …, xn) und y = (y1, …, yn)  ∈  n gilt:

〈 x, y 〉  ≤  ∥ x ∥ ∥ y ∥. (Cauchy-Schwarz-Ungleichung)

Hierbei ist

〈 x, y 〉  =  x1 y1  +  …  +  xn yn

das Skalarprodukt von x und y und ∥ v ∥ = v12++vn2 die Euklidische Länge von v = (v1, …, vn).