Das Prinzip der Intervallschachtelung
Eine weitere wichtige Folgerung des Vollständigkeitsaxioms ist:
Satz (Prinzip der Intervallschachtelung)
Seien In = [ an, bn ] abgeschlossene Intervalle mit an ≤ bn für alle n ∈ ℕ.
Weiter gelte I0 ⊇ I1 ⊇ … ⊇ In ⊇ …, d. h. es gelte
(+) a0 ≤ a1 ≤ … ≤ an ≤ … ≤ bn ≤ … ≤ b1 ≤ b0.
Dann ist der Durchschnitt
I = ⋂n ∈ ℕ In = { x ∈ ℝ | x ∈ In für alle n ∈ ℕ }
der Intervalle nichtleer.
Beweis
Sei X = { an | n ∈ ℕ } die Menge der linken Intervallgrenzen. Dann ist X nichtleer und nach oben beschränkt durch b0 (nach (+)). Nach dem Vollständigkeitsaxiom existiert also
a = sup(X).
Nach Definition von a und (+) gilt
an ≤ a ≤ bn für alle n.
Folglich ist a ∈ In für alle n und damit a ∈ I.
Beispiele
(1) | Sei In = [ 1 − 1/2n, 1 + 1/2n ] für alle n. Dann gilt I = ⋂n ∈ ℕ In = ⋂n ∈ ℕ [ 1 − 1/2n, 1 + 1/2n ] = [ 1, 1 ] = { 1 }. |
(2) | Sei In = [ 1 − 1/2n, 2 + 1/(n + 1) ] für alle n. Dann gilt I = ⋂n ∈ ℕ In = ⋂n ∈ ℕ [ 1 − 1/2n, 2 + 1/(n + 1) ] = [ 1, 2 ]. |
Im Beweis können wir analog b = inf { bn | n ∈ ℕ } verwenden. Es gilt dann
I = [ a, b ] = [ sup { an | n ∈ ℕ }, inf { bn | n ∈ ℕ } ].
Die Intervalle ziehen sich also links auf das Supremum und rechts auf das Infimum ihrer Randpunkte zusammen.
⋂n [ an, bn ] = [ a, b ]
Wird die Länge bn − an der Intervalle In beliebig klein, d. h. gilt
inf { bn − an | n ∈ ℕ } = 0,
so gilt a = b und damit
I = { a } = { b }.
Dieser Fall tritt zum Beispiel ein, wenn In + 1 stets die linke oder rechte Hälfte des Intervalls In ist (Intervallhalbierung, Bisektion), d. h. wenn für alle n gilt
[ an + 1, bn + 1 ] = [ an, (an + bn)/2 ] oder [ an + 1, bn + 1 ] = [ (an + bn)/2, bn ].
⋂n [ an, bn ] = [ a, b ] = { a } = { b }