Tangens und Kotangens

Definition (Tangens und Kotangens)

Seien A = { π/2 + kπ | k  ∈   } und B = { kπ | k  ∈   } die Nullstellenmengen des Kosinus bzw. Sinus. Dann sind der Tangens tan :  − A   und Kotangens cot :  − B   definiert durch:

tan x  =  sin xcos x für alle x  ∈   − A,
cot x  =  cos xsin x für alle x  ∈   − B.

 Die beiden Funktionen sind stetig auf ihren Definitionsbereichen. Aus den Eigenschaften des Sinus und Kosinus folgt:

Satz (elementare Eigenschaften des Tangens und Kotangens)

Für alle x,y  ∈   gilt unter der Voraussetzung der Definiertheit:

(a)

tan(−x)  =  − tan x, 

cot(−x)  =  − cot x,

(b)

tan x  =  1cot x,  cot x  =  1tan x,

(c)

tan(x + y)  =  tan x + tan y1 − tan x tan y,

cot(x + y)  =  cot x cot y  − 1cot x + cot y. (Additionstheoreme)

 Der Beweis kann dem Leser überlassen bleiben. Wir zeigen hier noch:

Satz (Werteverhalten des Tangens und Kotangens)

Tangens und Kotangens besitzen die Periode π, d.h., es gilt

tan x  =  tan(x + π)  für alle x  ∈   − A,

cot x  =  cot(x + π)  für alle x  ∈   − B.

Der Tangens ist streng monoton steigend im Intervall ] −π/2, π/2 [, und er bildet dieses Intervall bijektiv auf  ab.

Analog ist der Kotangens streng monoton fallend im Intervall ] 0, π [, und er bildet dieses Intervall ebenfalls bijektiv auf  ab.

Beweis

Für alle x  ∈   mit cos x ≠ 0 gilt

tan x  =  sin x/cos x  =  sin(x + π)/cos(x + π)  =  tan(x + π).

Weiter gilt für alle x < y in [ 0, π/2 ], dass

0  <  sin x  <  siny,  cos x  >  cosy  >  0.

Also ist tan x = sin x/cos x < sin y/cos y = tan y für alle 0 ≤ x < y < π/2, sodass tan in [ 0, π/2 [ streng monoton steigt. Wegen tan(−x) = − tan(x) ist tan auch streng monoton steigend in ] −π/2, π/2 [. Weiter gilt

lim π/2 tan x  =  lim π/2 sin x/cos x  =  ∞,

lim −π/2 tan x  =  − lim π/2 tan x  =  − ∞.

Dies zeigt zusammen mit der Stetigkeit und strengen Monotonie, dass der Tangens das Intervall ] −π/2, π/2 [ bijektiv auf  abbildet. Die Aussagen über den Kotangens werden analog bewiesen.

 Erwähnenswert sind noch die Werte tan(π/4) = 1 und tan(−π/4) = −1, die sich aus sin(π/4) = cos(π/4) und tan(−x) = − tan(x) ergeben.

analysis1-AbbID108
analysis1-AbbID109