4. Fourier-Reihen

Übung 1

Sei f :    eine integrierbare Funktion, und sei p eine Periode von f. Zeigen Sie, dass für alle a, b  ∈   gilt:

a+paf (x) dx  =  b+pbf (x) dx.

Übung 2

Zeigen, dass für alle k, n gilt:

(a)

0cos(0x) cos(0x) dx  =  2π,  0sin(0x) sin(0x) dx  =  0,

(b)

0cos(kx) cos(nx) dx  =  0sin(kx) sin(nx) dx  =  δk, n · π,  falls n ≠ 0 oder k ≠ 0, 

(c)

0cos(kx) sin(nx) dx  =  0.

Übung 3

Sei f :    ein trigonometrisches Polynom. Zeigen Sie, dass FS(f) = f.

Übung 4

Sei f :    eine 2π-periodische integrierbare Funktion, und sei

FS(f)  =  a02  +  k ≥ 1 ak cos(k x) + bk sin(k x)

die Fourier-Reihe von f. Zeigen Sie:

(a)

Ist f gerade (d. h. f (− x) = f (x) für alle x), so ist bk = 0 für alle k ≥ 1.

(b)

Ist f ungerade (d. h. f (− x) = − f (x) für alle x), so ist ak = 0 für alle k ≥ 0.

Übung 5

Sei f :    2π-periodisch und integrierbar auf [ 0, 2π ]. Zeigen Sie:

FS(f)  =  FS(Re(f))  +  i FS(Im(f)).

Übung 6

Sei f = − n ≤ k ≤ n ck ei k x mit ck  ∈   für alle −n ≤ k ≤ n. Bestimmen Sie die Fourier-Reihe FS(f) von f.

Übung 7

Seien f, g :    2π-periodisch und integrierbar auf [ 0, 2π ], und seien

FS(f)  =  k  ∈   ck ei k x,  FS(g)  =  k  ∈   dk ei k x.

Bestimmen Sie die Fourier-Reihen von

(a)  c f + d g  für c, d  ∈  ,  (b)  f,  (c)  ei a x f (x)  für a  ∈  .

Übung 8

Zeigen Sie, dass für alle n und alle x  ∈   gilt:

1n k ≤ n Dk(x)  =  1nsin(nx/2)sin(x/2)2.

Übung 9

Beweisen Sie das Lemma von Riemann für Regelfunktionen, indem Sie den zweiten Teil des Beweises abändern und eine Regelfunktion gleichmäßig durch Treppenfunktionen approximieren.

Übung 10

Zeigen Sie, dass es eine Regelfunktion auf [ − π, π ] gibt, sodass f ′(0−) und f ′(0+) nicht existieren.

Übung 11

Zeigen Sie, dass die beiden Definition der komplexwertigen Ableitung f ′(p) für f : P  , P ⊆  äquivalent sind.

Übung 12

Sei h :    mit h(x) = sin(x)/x für x ≠ 0 und h(0) = 1. Zeigen Sie, dass

0h(x) dx  =  π2  und  −∞h(x) dx  =  π.

[ Hinweis: Betrachten Sie limn (n + 1/2) π− (n + 1/2) πh(x) dx und den Konvergenzsatz. ]

Übung 13

Sei a  ∈  [ 0, π ], und sei f :    die 2π-periodische Funktion mit

f(x)=1falls x[a,a],0falls x[π,a[]a,π].

Bestimmen Sie die Fourier-Reihe FS(f) von f in reeller und komplexer Darstellung.

Übung 14

Sei V = { f :    | f ist 2π-periodisch und integrierbar auf [ 0, 2π ] }.

Zeigen Sie, dass für alle f, g, h  ∈  V, und alle α  ∈   gilt:

(a)

〈 f + g, h 〉  =  〈 f, h 〉  +  〈 g, h 〉,  〈 f, g + h 〉  =  〈 f, g 〉  +  〈 f, h 〉,

(b)

〈 α f, g 〉  =  α 〈 f, g 〉,  〈 f, α g 〉  =  α 〈 f, g 〉,

(c)

〈 f, g 〉  =  〈 g, f 〉,

(d)

〈 f, f 〉  ∈   und 〈 f, f 〉 ≥ 0,

(e)

ist f stetig und f ≠ 0, so ist 〈 f, f 〉 > 0.

Übung 15

Zeigen Sie, dass für alle f, g  ∈  V und alle α  ∈   gilt:

(a)

∥ α f ∥2  =  |α| ∥ f ∥2,

(b)

∥ f + g∥2  ≤  ∥ f ∥2  +  ∥ g ∥2,

(c)

Ist f stetig und ∥f∥2 = 0, so ist f = 0.

Übung 16

Zeigen Sie, dass für alle f  ∈  V gilt:

12π02π|f(x)|dx2  ≤  10|f (x)|2 dx.

Übung 17

Zeigen Sie, dass es eine Folge (fn)n  ∈   in V gibt mit den Eigenschaften:

(a)

limn 0|fn(x)| dx  =  0.

(b)

limn 0|fn(x)|2 dx  =  1.

Übung 18

Sei (fn)n  ∈   eine Folge in V. Weiter sei r ≥ 0. Es gelte:

(a)

|fn(x)| ≤ r  für alle x  ∈   und n  ∈  ,

(b)

limn 0|fn(x)|  =  0.

Zeigen Sie, dass limn 0|fn(x)|2 dx  =  0.

Übung 19

Skizzieren Sie Funktionen fn  ∈  V, n  ∈   mit den Eigenschaften:

(a)

limn fn  =  0  (in 2-Seminorm),

(b)

(fn(x))n  ∈   divergiert für alle x  ∈  .

Übung 20

Sei (fn)n  ∈   eine Folge in V mit limn fn = 0 in 2-Seminorm, d. h., es gelte

limn 0|fn(x)|2 dx  =  0.

Zeigen Sie, dass limn 0|fn(x)| dx  =  0.

Übung 21

Zeigen Sie, dass im Approximationssatz „stetig und stückweise stetig differenzierbar“ durch „glatt“ (unendlich oft differenzierbar) ersetzt werden kann.

Übung 22

Sei f :    die 2π-periodische Funktion mit

f (x)  =  (π − x)24   für alle x  ∈  [ 0, 2π ].

(a)

Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f.

(b)

Bestimmen Sie die Fourier-Reihe von f in reeller und komplexer Darstellung.

(c)

Zeigen Sie mit Hilfe der Vollständigkeitsrelation, dass

n ≥ 1 1n4   =  π490.