5. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übung 1

Rechnen Sie die Lösungen f (x) = aex + be−x und g(x) = ccosh(x) + dsinh(x) von y″ = y ineinander um.

Übung 2

Die Differentialgleichung

y″  =  − c y,  c > 0

hat genau die Lösungen

fa, b(x)  =  a cos(w x) + b sin(w x),  w = c,  a, b  ∈  .

Zeigen Sie, dass sich diese Lösungen in der Form

gd, x0(x)  =  d cos(w x + x0),  w = c,  d ≥ 0,  x0  ∈  

darstellen lassen. Wie berechnen sich d, x0 aus a, b? Wie a, b aus d, x0? Welche anschauliche Bedeutung haben d und x0?

Übung 3

Geben Sie eine auf  definierte allgemeine Lösung (mit vier freien Parametern) für die Differentialgleichung y(4) = y an.

Übung 4

Sei n ≥ 1. Konstruieren Sie mit Hilfe von Potenzreihen eine auf  definierte allgemeine Lösung (mit n freien Parametern) der Differentialgleichung y(n) = y.

Übung 5

Sei w = 3/2. Weiter seien a, b, c  ∈   und f, g :    definiert durch

f (x)  =  a ex  +  b e−x/2 cos(wx)  +  c e−x/2 sin(wx),

g(x)  =  a e−x  +  b ex/2 cos(wx)  +  c ex/2 sin(wx).

Welchen Ruhm dürfen diese Funktionen in der Theorie der Differentialgleichungen für sich beanspruchen?

Übung 6

Bestimmen Sie die Lösungen f :    der folgenden Differentialungleichung mit Anfangswert:

y′  ≤  2 y,  y  ≥  0,  y(0) = 0.

Übung 7

Wir betrachten das Anfangswertproblem

y′  =  x3  +  2xy  −  xx2  −  1 ,  x  >  1,  y(2)  =  −2.

(a)

Plotten oder skizzieren Sie das Richtungsfeld der Differentialgleichung im Rechteck ] 1, 5 ] × [ −2, 2 ] (wahlweise mit Geradenstücken oder Vektoren).

(b)

Lösen Sie das AWP, sodass alle Schritte der Lösung erkennbar werden.

(c)

Zeichnen Sie Ihre Lösung in das Richtungsfeld ein.

Übung 8

Lösen Sie die Anfangswertprobleme

(a)  y′  =  x y,  y(0)  =  0, (b)  y′  =  x y,  y(0)  =  1,
Übung 9

Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme:

(a) y′  =  x y  +  x,  y(0)  =  0,
(b) y′  =  x y  +  x3,  y(0)  =  0,
(c) y′  =  x y  +  x(2n + 1),  y(0)  =  0,  wobei n  ∈   beliebig.
(d) y′  =  x y  +  x(2n + 1),  y(0)   ∈  ,  wobei n  ∈   beliebig.
Übung 10

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  x y  +  x2,  y(0)  =  0,

mit Hilfe der Fehlerfunktion F :   

F(x)  =  x0 e−t2 dt  für alle x  ∈  .

Übung 11

Seien x0, y0  ∈  . Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme mit y(x0) = y0:

(a)  y′  =  x2 y, (b)  y′  =  (x2 + 1) y, 
(c)   y′  =  cos(x) y,  (d)  y′  =  arctan(x) y.
Übung 12

Seien x0, y0  ∈  . Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme mit y(x0) = y0:

(a)  y′  =  y  +  1,  (b)  y′  =  y  +  x,  (c)  y′  =  y  +  x2.
Übung 13

Seien x0, y0  ∈   beliebig. Das Anfangswertproblem

y′  =  y  +  x5,  y(x0)  =  y0,

hat die Lösung f :    mit

f (x)  =  (120  +  120x0  +  60x20  +  20x30  +  5x40  +  x50  +  y0) ex − x0  −  (120  +  120x  +  60x2  +  20x3  +  5x4  +  x5).

Finden Sie durch Verallgemeinerung der Form von f die Lösungen von

(a) y′  =  y  +  xn,  y(x0)  =  y0,  wobei n ≥ 1 beliebig,
(b) y′  =  a y  +  b xn,  y(x0)  =  y0,  wobei a, b  ∈   und n ≥ 1 beliebig.
Übung 14

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  x y2,  y(x0)  =  y0.

Übung 15

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  x y,  y(x0)  =  y0.

Übung 16

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  xn sin(y),  y(0)  =  π/2,  wobei n ≥ 1 beliebig.

Übung 17

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  log(x) (y + a),  y(1)  =  0,  wobei a  ∈   beliebig.

Übung 18

Lösen Sie das Anfangswertproblem

y′  =  ex + y,  y(x0)  =  y0.