Winkelberechnung
Schließlich zeigen wir:
Satz (Spursatz)
Sei A invertierbar mit q ≠ 0 und A ≠ At. Dann sind die großen Halbachsenvektoren h und k der Ellipsen EA und EAt genau dann orthogonal, wenn A spurfrei ist, d. h. wenn a = −d. Allgemein berechnet sich der Winkel α ∈ [ 0, π/2 ] zwischen den großen Halbachsengeraden von EA und EAt zu
α = arccos() = arctan|b − ca + d|,
wobei wir in der zweiten Formel a ≠ −d annehmen.
Beweis
Mit μ = (e/σ1)4 = 4λ2/σ14 gilt
| μ 〈 h, k 〉2 | = ( + θθt)2 |
| = (λ + q1)(λ + p1) + (λ − q1)(λ − p1) + 2θθt | |
| = 2λ2 + 2q1p1 + 2θθt | |
| = q12 + q22 + p12 + p22 + 2q1p1 + 2q2p2 | |
| = (q1 + p1)2 + (q2 + p2)2 | |
| = (a2 − d2)2 + ((a + d)(b + c))2 | |
| = (a + d)2(a − d)2 + (a + d)2(b + c)2 | |
| = (a + d)2((a − d)2 + (b + c)2) | |
| = 2(a + d)2(r − det(A)) | |
| = 4λ2 (a + d)22(r + det(A)) = 4λ2 (1 + (b − c)2(a + d)2)−1, |
wobei wir bei der letzten Umformung wieder a ≠ −d annehmen. Aus
cos α = |〈 h, k 〉|∥ h ∥ ∥ k ∥ = |〈 h, k 〉|λ1
und der Formel cos(arctan(x)) = 1/ folgt die Behauptung.
Zur Bestimmung des Vorzeichens von 〈 h, k 〉 beobachten wir, dass
≥
genau dann gilt, wenn q1 + p1 ≥ −(q1 + p1), d. h. wenn
q1 + p1 ≥ 0
Wegen q1 + p1 = a2 − d2 ist dies äquivalent zu |a| ≥ |d|.
Die Matrix A = ((2, 3), (1, −2)) ist spurfrei. Die großen (kleinen) Halbachsen von E und Et stehen senkrecht aufeinander.