Literatur
Bernstein, Felix 1905 Untersuchungen aus der Mengenlehre. (Zeitschriften-Veröffentlichung der Dissertation von Felix Bernstein, Göttingen 1901). Mathematische Annalen 61, 117 − 155.
Brouwer, Luitzen 1911 Beweis der Invarianz der Dimensionszahl. Mathematische Annalen 70, 161 − 165.
Cantor, Georg 1874 Über eine Eigenschaft des Inbegriffs aller reellen algebraischen Zahlen. Journal für die reine und angewandte Mathematik 77, 258 − 262.
–1878 Ein Beitrag zur Mannigfaltigkeitslehre. Journal für die reine und angewandte Mathematik 84, 242 − 258.
–1890/1891 Über eine elementare Frage der Mannigfaltigkeitslehre. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker Vereinigung 1 (1890/1891), 75 − 78.
–1895 Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre. Mathematische Annalen 46 (1895), 481 − 512.
–1897 Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre (zweiter Artikel). Mathematische Annalen 49 (1897), 207 − 246.
–1932 Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. Herausgegeben von Ernst Zermelo. Springer, Berlin. Reprographischer Nachdruck Georg Olms Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1962. Bibliographisch ergänzte Neuauflagen 1980, 1990 bei Springer, Berlin.
–1984 Über unendliche, lineare Punktmannigfaltigkeiten. Arbeiten zur Mengenlehre aus den Jahren 1872 − 1884. Herausgegeben von Günter Asser, B. G. Teubner, Leipzig.
–1991 Briefe. Herausgegeben von Herbert Meschkowski und Winfried Nilson. Springer, Berlin.
Deiser, Oliver 2004 Einführung in die Mengenlehre. zweite erweiterte Auflage, Springer, Berlin.
Fraenkel, Abraham 1928 Einleitung in die Mengenlehre. 3. Auflage, Springer, Berlin.
Gödel, Kurt 1940 The consistency of the axiom of choice and of the generalized continuum hypothesis with the axioms of set theory. Annals of mathematical studies 3 (1940). Princeton University Press.
Halbeisen, Lorenz / Shelah, Saharon 2001 Relations between some cardinals in the absence of the axiom of choice. The Bulletin of Symbolic Logic 7/2 (2001), 237 − 261.
Halpern, Dan / Howard, Paul 1976 The law of infinite cardinal addition is weaker than the axiom of choice. Transactions of the American Mathematical Society 220 (1976), 195 − 204.
Hartogs, Friedrich 1915 Über das Problem der Wohlordnung. Mathematische Annalen 76, 438 − 443.
Harward, A. E. 1905 On the transfinite numbers. Philosophical Magazine 6/10 (1905), 439 − 460.
Hausdorff, Felix 1904 Der Potenzbegriff in der Mengenlehre. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 13 (1904), 569 − 571.
–1906 Untersuchungen über Ordnungstypen. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-physikalische Klasse 58 (1906), 106 − 169.
–1908 Grundzüge einer Theorie der geordneten Mengen. Mathematische Annalen 65 (1908), 435 − 508.
–1914 Grundzüge der Mengenlehre. Veit & Comp., Leipzig. (Nachdruck Chelsea Publishing Company, New York 1949).
–2002 Gesammelte Werke in 8 Bänden, Band II: Grundzüge der Mengenlehre. Hrsg. E. Brieskorn et al. Springer, Berlin.
Hessenberg, Gerhard 1906 Grundbegriffe der Mengenlehre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
–1907 Potenzen transfiniter Ordnungszahlen. Jahresbericht der Deutschen- Mathematiker-Vereinigung 16(1907), 130 − 137.
Jech, Thomas 1973 The Axiom of Choice. North-Holland, Amsterdam/London.
–2002 Set Theory. Springer, Berlin.
Jourdain, Philip 1904a On the transfinite cardinal numbers of well-ordered aggregates. Philosophical Magazin 6/7 (1904), 61 - 75.
–1904b On the transfinite cardinal numbers of number-classes in general. Philosophical Magazin 6/7 (1904), 294 − 303.
–1908 On the multiplication of alephs. Mathematische Annalen 65 (1908), 506 − 512.
Levy, Azriel 1979 Basic Set Theory. Springer, Berlin.
Meschkowski, Herbert 1967 Probleme des Unendlichen. Werk und Leben Georg Cantors. Vieweg, Braunschweig.
Moore, Gregory H. 1976 Ernst Zermelo, A. E. Harward, and the axiomatization of set theory. Historia Mathematica 3 (1976), 206 − 209.
Sageev, Gershon 1975 An independence result concerning the axiom of choice. Annals of Mathematical Logic 8 (1975), 1 − 184.
Schoenflies, Arthur 1900 Die Entwicklung der Lehre von den Punktmannigfaltig- keiten. 1. Teil. Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 8, Heft 2, 1 − 250, B. G. Teubner, Leipzig.
–1908 Die Entwicklung der Lehre von den Punktmannigfaltigkeiten. 2.Teil Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 2. Ergänzungsband. B. G. Teubner, Leipzig.
–1913 Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen. Umarbeitung des im VIII. Bande der Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erstatteten Berichts. B. G. Teubner, Leipzig.
Tarski, Alfred 1924 Sur quelques théorèmes qui équivalent à l’axiom du choix. Fundamenta Mathematicae 5 (1924), 147 − 154.
Zermelo, Ernst 1901 Über die Addition transfiniter Kardinalzahlen. Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, mathematisch physikalische Klasse (1901), 34 − 38.
–1904 Beweis, daß jede Menge wohlgeordnet werden kann. Mathematische Annalen 59 (1904), 514 − 516.
Zorn, Max 1935 A remark on method in transfinite algebra. Bulletin of the American Mathematical Society 41 (1935), 667 − 670.
–1944 Idempotency of infinite cardinals. University of California Publications 2, 9 - 12.