Index

Abbildung

Abbinden

abelsch

abgebildet

abgeschlossen

abgeschlossenes Intervall

Ableitung

Abschlusseigenschaft eines affinen Unterraums

Abstand

abzählbar

abzählbar unendlich

abzählbares Wahrscheinlichkeitsmaß

Ackermann-Funktion

Addition auf

additiv Inverses

Additivität

affiner Unterraum

σ-Algebra

algorithmisch berechenbar

Algorithmus von Dirac

Algorithmus von Euklid

Algorithmus von Gauß-Jordan

Algorithmus von Hierholzer

Algorithmus von Warshall

Algorithmus zur Erkundung eines Labyrinths

allgemeingültig

allgemeiner Teilbarkeitssatz

allgemeines Produkt

Anfangsstück

Angabe der Elemente

angeordneter Körper

Annahme von Maximum und Minimum

Antikette

Antisymmetrie

antisymmetrisch

Äquivalenzklasse

Äquivalenzrelation

archimedisch angeordnet

archimedisches Axiom

Argument

Argumentative Beweisbarkeit der Tautologien

Arithmetik auf

Arithmetik auf

Arithmetik der natürlichen Zahlen

arithmetisches Kontinuum

Assoziativgesetz

asymptotisch gleich

auflösbar

Auflösung von Implikationsketten

Aufwärts-Stetigkeit

aussagenlogische Schlussregeln

Aussonderung

Aussonderungsprinzip

Auswahlaxiom

b-adische Bruchentwicklung

b-adische Darstellung

Basis

Basisfunktionen

bedingte Wahrscheinlichkeit

beschränkt

beschränkt (schlechthin)

beschränkten Quantoren

bestimmt divergent

besuchten Ecken

besuchten Kanten

Betrag

Beweis durch Induktion

bijektiv

Bild

Bindungsstärke der Junktoren

Binomialkoeffizienten

Binomialsatz

Binomialverteilung

bipartit

Bruch-Form

Brücke

Cantor

Cauchyfolge

Cauchy-Schwarz-Ungleichung

Charakteristik 0

Churchsche These

darstellende Matrix

de Morgansche Regeln

(Dedekind-) unendlich

(Dedekindscher) Schnitt

Dedekind-Struktur

Definitionsbereich

Dezimaldarstellung

Diagonalverfahren

Dichtheit

Differentialquotient

Differenz

differenzierbar

Dirac-Maß

Distributivgesetze

Division mit Rest

domain

Dreiecksungleichung

dreistellige Relation

Dr-Form

duplex negatio affirmat

Durchschnitt

dyadisch

echte Klasse

echte Obermenge

echte Teilmenge

Ecken

Eigenschaften der Teilbarkeitsrelation

Eigenschaften des größten gemeinsamen Teilers

Eigenschaften des Integrals

Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung

Eindeutigkeitssatz

Eindeutigkeitssatz für Dedekind-Strukturen

Einermenge

einfacher Kantenzug

Einheitsvektor

Einheitswurzeln

Einschränkung

einstellige Relation

Elementare Eigenschaften eines Wahrscheinlichkeitsmaßes

elementare Mengenbildungen

Elementarereignisse

Elementrelation

Eliminationsverfahren

endlich

Ereignisraum

erfüllbar

Ergebnisraum

Ergebnisspalte

erreichbar

Erwartungswert

erweiterte Koeffizientenmatrix

Erzeuger

erzeugte Untergruppe

Euklidische Zahl

Eulersch

Eulersche Polyederformel

Eulerzug

ex falso quodlibet

Existenz eines inversen Elements

Existenz eines neutralen Elements

Existenz von konvergenten Teilfolgen

Existenz von Vorgängern und Nachfolgern

Existenzsatz

Exponent

Exponentiation

Exponentiationsregeln

Extensionalitätsprinzip

Faktoren

Faktorgruppe

Faktorisierung

Fakultät

Fallunterscheidung

Falsum

Familie

Feld

Fermatsche Vermutung

Fermatsche Zahl

Folge

Folgennotation

folgt

Formel von Bayes

Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit

Fregescher Kettenschluss

Fundamentalsatz der Algebra

Funktion

Funktionswert

Galton-Brett

ganze Zahlen

Gauß-Jordansches Eliminationsverfahren

gdw

gekürzt

genau dann, wenn

Generator

Gentzen-Kalkül

geometrische Multiplikationsregel

geometrische Verteilung

geometrischen Reihe

geometrischen Reihen

geordnetes Paar

geschlossen

Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten

gewichtete Summe

gleiche Mächtigkeit

Gleichungssystem

Gleichverteilung

Goldbachsche Vermutung

Grad

Gradsumme

Graph

Grenzwert

Größe

große Vereinigung

großer Durchschnitt

größte

größte gemeinsame Teiler

Grundmenge

Gruppe

Gruppe der invertierbaren Elemente

Gruppen mit Primzahlordnung

Gruppen und Körper

Gruppenaxiome

Gruppenoperation

Hamiltonkreis

Hamiltonsch

harmonische Reihe

harmonischen Reihe

Häufungspunkt

Hauptsatz über lineare Abbildungen

Hierarchischer Aufbau der Junktoren

hinreichend

Hin-Richtung

homogen

I. V.

Ideal

Identität

imaginäre Einheit

Imaginärteil

impliziert

Indexmenge

Indikatorfunktion

Indikatorfunktion von

Indirekte Beweise

Induktionsanfang

Induktionsschema

Induktionsschema für Eigenschaften

Induktionsschritt

Induktionsvoraussetzung

induktiv

induzierte Abbildung

Infimum

injektiv

Integral

Integralschreibweise für abzählbare Summen

integrierbar

Intervallschachtelung

inverses Element

Irrationalität von 2

irreflexiv

isomorph

Isomorphiebedingung

Isomorphiesatz für die reellen Zahlen

Isomorphismus

Junktor

Junktoren in der Umgangssprache und in der Mathematik

kanonische Primfaktorzerlegung

Kanten

Kantenzug

Kardinalität

kartesische Produkt

Kette

Kettenschluss

Klasse

Klasseneinteilung

kleinere Mächtigkeit

Kleinsche Vierergruppe

kleinste

kleinste (positive) gemeinsame Vielfache

Koeffizienten

kommutativ

kommutativen Ring

Kommutativgesetz

Kommutator

kompakt

komplementär

Komplementbildung

komplexe Konjugation

komplexe Zahlen

Komponente

Komposition

konditioniert

kongruent modulo

Kongruenzbedingung

Kongruenzrelation

Konjugation

konstante Funktion

Konstanten

Kontinuumshypothese

Kontrapositionsgesetz

Konvergenz von Cauchyfolgen in

Konvergenzbedingung

konvergiert

Körper

Körperaxiome

Korrektheit der Paardefinition

Korrektheit des Euklidischen Algorithmus

Korrektheit des Warshall-Algorithmus

Korrelationskoeffizienten

Kovarianz

Kreis

kreisfrei

Kreuzprodukt

Kriterium für die Existenz von Eulerzügen

Kuratowski-Paar

Kürzungsregel

Länge

Lebesgue-Integral

leere Menge

Limes Inferior

Limes Superior

lineare Abbildung

Lineare Gleichungssysteme

lineare Ordnung

(lineare) Vollständigkeit

lineare Vollständigkeit impliziert metrische Vollständigkeit

Linearität

Linearitätsbedingung

Linearkombination

Linearkombinationen und größter gemeinsamer Teiler

Linearkontinuum

linkseindeutig

Linksnebenklassen

logische 0-1-Addition

logische Produkt

lösbar

Lösung

Lösungsmenge

Lösungsraum

Lösungsraum für Dr-Formen

Lücke

Mächtigkeit

Mächtigkeitsvergleiche

Maß

mathematisches Universum

Matrizenmultiplikation

Matrizenmultiplikation und Komposition

maximal

mehrstellige Funktion

mehrstellige Relation

Mengenalgebra

Mengenkomprehension

Mengenoperationen

Mengensystem

mengentheoretisches Induktionsaxiom

Mengenverband

Metrik

metrisch vollständig

minimal

modulo

modus ponens

modus ponens, tautologische Form

modus tollens, tautologische Form

monoton wachsend

Monotonie

Multinomialkoeffizienten

Multinomialsatz

Multinomialverteilung

Multiplikation auf

multiplikative Inverse

nach oben beschränkt

nach unten beschränkt

Nachbar

Nachfolgerfunktion

natürliche Zahl

natürliche Zahlen

Nebenklassen

negativ

Negativteil

neutrales Element

nicht

nicht negativ

non

Normalreihe

Normalteiler

Notation für lineare Gleichungssysteme

notwendig

n-stelligen Operation

Null

Nullfunktion

Nullstellensatz

Nullteilerfreiheit

Nullvektor

obere Schranke

Obermenge

oder

offen

offen in

offene Umgebung

offenen Mengen

offener Eulerzug

offenes Intervall

Operation

Ordnung

Ordnung auf

Ordnung auf

Ordnung der natürlichen Zahlen

Ordnung der reellen Zahlen

Paardefinition

Paarmenge

Partialsumme

partiell rekursiv

partielle Ordnung

Pascalsche Dreieck

Peirce-Formel

Permutationen

Permutationsgruppen

planar

positiv

Positivteil

Potenz

Potenzmenge

Potenzmengenaxiom

Prädikat

Primfaktorzerlegung

primitiv rekursiv

primitive Rekursion

Primzahl

Primzahlsatz

Primzahlzwilling

Prinzip des kleinsten Elements

Produkt

Produkte von Gleichverteilungen

Produktraum

Produktregel

Produktsatz für ggT und kgV

Projektionen

Punkt

Quadratzahlen

Quadrupel

Quantoren

Quaternionen

Quintupel

Quotient

range

rationale Zahlen

Realteil

Rechengesetze für

rechte Vektor

rechtseindeutig

Rechtsnebenklassen

reductio ad absurdum

reelle Zahlen

reflexiv

Reflexivität

rein imaginär

μ-Rekursion

Rekursionsanfang

Rekursionsschritt

rekursiv

μ-rekursiv

rekursive Funktionen

Relation

Repräsentant

Rest

Restklassengruppen

Riemann-Integrierbarkeit

Rückkehrlemma

Russell-Zermelo-Komprehension

Russell-Zermelo-Paradoxon

R-Zug

Satz von Bolzano-Weierstraß

Satz von Cantor

Satz von Cantor-Bernstein

Satz von Euklid

Satz von Gabriel Dirac

Satz von Lagrange

Schlussregeln

Schnitt

Schranke

schwaches Gesetz der großen Zahl

selbstkomplementär

Sieb des Eratosthenes

Siebverfahren

Signum

Skalare

Skalarmultiplikation

Stabilität

Standardabweichung

starke Induktion

starkes Gesetz der großen Zahl

Stelle

stetig

stetig in

stetig (schlechthin)

Stichproben

streng monoton wachsend

Struktur der Ordnung auf

Struktur der Ordnung auf

Struktur des Lösungsraumes

Struktureigenschaften von Relationen

Summanden

Summationssatz

Summe

Supremum

surjektiv

symmetrisch

symmetrische Differenz

Tautologie

teilbar (ohne Rest)

Teilbarkeitssatz von Euklid

Teiler

Teilereigenschaft des kgV

Teilfolge

Teilmenge

tertium non datur

Topologie

topologischer Raum

Torsions-Untergruppe

totale Ordnung

transitiv

transitive Hülle

Transitivität

Transposition

Tripel

überabzählbar

Überabzählbarkeit einer vollständigen dichten Ordnung

Überführung in Diagonalform

ε-Umgebung

Umgebung

Umgebung von

Umgebungs-Formulierung der Stetigkeit

Umkehrfunktion

Umkehrrelation

Umkehrung der Gruppenoperation

unabhängig

Unabhängigkeit von der Wahl der Repräsentanten

unbeschränkte Suche

Unbeschränktheit

und

uneigentlich konvergent

unendlich

unendliche Reihe

Ungleichung von Bienaymé-Chebyshev

Ungleichung von Cauchy-Schwarz

unkorreliert

untere Schranke

Untergruppe

Untergruppenkriterium

Unterraum

Untervektorraum

unvergleichbar

Unvollständigkeit der rationalen Zahlen

unzerlegbare Zahl

Urbild

Urbild-Formulierung der Stetigkeit

Variablen

Varianz

Vektoraddition

Vektoren

Vektorraum

Venn-Diagramme

verbunden

Vereinigung

vergleichbar

Vergleichbarkeit

Vergleichbarkeitsbedingung

Verknüpfung

Verknüpfung von Relationen und logische Matrizenmultiplikation

Verneinungsregeln für Quantoren

vertauschen

Verteilung

Verteilung der Eins

Vielfaches

Vitali-Äquivalenzrelation

vollständig

vollständig bipartit

vollständiges Repräsentantensystem

Vollständigkeit bei archimedischer Anordnung

Vollständigkeit der reellen Ordnung

von der ersten unendlichen Mächtigkeit

von der zweiten unendlichen Mächtigkeit

Wahrheitstafel

Wahrheitswert

Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitsmaß

Wahrscheinlichkeitsraum

Warshall-Algorithmus

Wechselwegnahme

Weg

Wert

Wertebereich

Wertebereich stetiger Funktionen

Wertevorrat

Widerspruchsbeweise

Wohldefiniertheit

Wohlordnung

Zählreihe

zerlegbar

Zerlegung

Zerlegung in Positiv- und Negativteil

Zufallsvariable

zugeordnete Abbildung

Zusammenfassung

zusammengesetzt

zusammenhängend

Zusammenhangskomponenten

zweistellige Operation

Zwischenwertsatz

zyklisch