1. Matrizen
Eine Matrix ist eine rechteckige Zahlentabelle. Jede Zeile und jede Spalte einer derartigen Tabelle bildet einen Vektor. Matrizen tauchen in der Mathematik an vielen Stellen auf. Sie eignen sich unter anderem
(1) | zur Beschreibung linearer Abbildungen |
(2) | zur Lösung linearer Gleichungssysteme |
(3) | zur Darstellung von Graphen in der diskreten Mathematik |
(4) | zur Behandlung von stochastischen Prozessen in der Wahrscheinlichkeitstheorie |
Wir konzentrieren uns auf die beiden ersten Aspekte. Bevor wir zu den Anwendungen kommen, führen wir arithmetische Operationen ein, die es erlauben, mit Matrizen so zu rechnen wie mit Vektoren. Als neuartige Operation kommt die Multiplikation von Matrizen hinzu.
Schlüsselbegriffe
Matrix
Zeilenvektor, Spaltenvektor
Addition und Skalarmultiplikation für Matrizen
Matrix-Vektor-Produkt
Matrizenprodukt