6. Ältere Bücher zur Mengenlehre

Baire, René 1905 Leçons sur les fonctions discontinues. Gauthier-Villars, Paris.

Borel, Émile 1898 Leçons sur la théorie des fonctions. Gauthier-Villars, Paris.

Fraenkel, Abraham 1919 Einleitung in die Mengenlehre. Eine allgemeinverständliche Einführung in das Reich der unendlichen Größen. Springer, Berlin 1919.

1923 Einleitung in die Mengenlehre. 2. erweiterte Auflage, Springer, Berlin.

1928 Einleitung in die Mengenlehre. 3. umgearbeitete und stark erweiterte Auflage, Springer, Berlin.

1959 Mengenlehre und Logik. Dunker & Humblot, Berlin.

Grelling, Kurt 1924 Mengenlehre. Mathematisch-Physikalische Bibliothek 58, Teubner, Leipzig.

Hausdorff, Felix 1914 Grundzüge der Mengenlehre. Veit & Comp., Leipzig. Nachdrucke bei Chelsea, New York 1949, 1965, 1978.

1927 Mengenlehre. Zweite, neubearbeitete Auflage. Umgearbeitete Auflage von „Grundzüge der Mengenlehre“, 1914. Göschen Lehrbücher. 1. Gruppe: Reine Mathematik. Band 7. Walter de Gruyter, Berlin.

1935 Mengenlehre. Dritte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin. Nachdruck bei Dover, New York 1944.

1957 Set Theory. Chelsea Publishing Company, New York. Englische Übersetzung von „Mengenlehre“, 1937.

2002 Gesammelte Werke, Band II: Grundzüge der Mengenlehre. Springer, Berlin. Die Ausgabe enthält eine Faksimile-Wiedergabe der „Grundzüge“ von 1914, eine historische Einführung und kommentierende Essays.

Hessenberg, Gerhard 1906 Grundbegriffe der Mengenlehre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Sonderdruck aus den Abhandlungen der Friesschen Schule, Neue Folge, 1. Band, 4. Heft, S. 478 − 706.

Hobson, Ernest 1907 The Theory of Functions of a Real Variable and the Theory of Fourier’s Series. Cambridge University Press, Cambridge.

Kamke, Erich 1928 Mengenlehre. Sammlung Göschen 999, Walter de Gruyter, Berlin. Viele weitere Auflagen.

Lusin, Nikolai 1930 Leçons sur les Ensembles Analytiques et Leurs Applications. Avec une Note de M. Sierpiński. Préface de M. Henri Lebesgue. Gauthier-Villars, Paris.

Schoenflies, Arthur 1900 Die Entwicklung der Lehre von den Punktmannig- faltigkeiten. Bericht, erstattet der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 8, Heft 2, S. I − VI, 1 − 251, B. G. Teubner, Leipzig.

1908 Die Entwicklung der Lehre von den Punktmannigfaltigkeiten. Teil II. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung , 2. Ergänzungsband. B. G. Teubner, Leipzig.

1913 Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen. Erste Hälfte: Allgemeine Theorie der unendlichen Mengen und Theorie der Punktmengen. Umarbeitung des im VIII. Bande der Jahresberichte der Deutschen Mathematiker- Vereinigung erstatteten Berichts. B. G. Teubner, Leipzig.

Shegalkin, Iwan 1907 Transfinite Zahlen (russisch). Universitätsdruckerei, Moskau.

Sierpiński, Wacław 1912 Zarys teoryi mnogości. Biblioteka matematyczno-fizyczna, Serie III, Band 9, Warschau.

1928 Leçons sur les nombres transfinis. Gauthier-Villars, Paris.

1934 Hypothèse du continua. Monografie Matematyczne IV, Warschau.

Young, William / Chisholm-Young, Grace 1906 The Theory of Sets of Points. Cambridge University Press, Cambridge.