4.Index

abgeschlossen

Abgeschlossenheit des Produkts

absolute Formel

Absolutheit der Definierbarkeit

Absolutheit der Endlichkeit

Absolutheit der Gödel-Funktionen

Absolutheit der Wohlfundiertheit

Absolutheit des Definierbarkeitsoperators

Absolutheit des Ordinalzahlbegriffs

Absolutheit von ΔT1-Formeln

Absolutheit von L

Absorption

abwärts absolut

abzählbar

Abzählbares Auswahlaxiom

Abzählbares Auswahlaxiom für Paarmengen

Ackermann-Interpretation

Addition

Additionssatz

additiv abgeschlossene Ordinalzahlen

Aleph-Reihe

Allgemeine Kontinuumshypothese

allgemeine Kontinuumshypothese

allgemeines Reflexionsprinzip

Allklasse

Amalgamierung von Wohlordnungen

Anfangselement

Anfangsstück

Angabe der Elemente

angeordneter Körper

Antifundierungsaxiom

Antikette

Antikettenbedingung

Approximation

Äquivalenz von FST und AST

Äquivalenzen zu V = OD

Äquivalenzen zum Auswahlaxiom

Arithmetik auf ω

arithmetische Mengenlehre

arithmetische Progression

Aronzajn-Baum

Assoziativität

Atom

atomfrei

aufsteigend

aufwärts absolut

Aufzählung

Aussonderung

Aussonderungsschema

Aussonderungsschema für Sigma-Null-Formeln

Auswahlaxiom

Auswahlaxiom für wohlordenbare Mengen

Auswahlaxiom in HOD

Auswahlfunktion

Automorphiesatz für transitive Klassen

Automorphismus

Axiom der Konstruierbarkeit

Axiom der mehrfachen Auswahl

Bairescher Kategoriensatz

Basen in Erzeugendensystemen

Basisaxiome

Basisfunktion

Baum

Baumeigenschaft

Bedingungsmenge

Berechnung von βα

Bernstein-Menge

beschränkte Formel

Betrag

Bijektionen der Γ-Funktion

Bijektionen der &-Funktion

bijektiv

Bild

Blatt

B-Modell

Boolesche Algebra

Boolesches Modell

Cantorsche Normalform

Cauchyfolge

Cauchyfolgen

Charakterisierung von echten Klassen

Charakterisierung von L[ A ]

Cichoń-Diagramm

club-Filter

club-Menge

club-Schießen

Cohensche reelle Zahl

Dedekind-endlich

Dedekind-Struktur

definierbar

definierbar relativ zu A

Definierbarkeitslemma

Definition durch Abstraktion

Definitionsbereich

Dekoration

dekorierter Graph

Delta-Lemma

Delta-System

Diamant-Prinzip

dicht

direkte Ordinalzahlarithmetik

distributiv

Distributivität

Dominierungseigenschaft

duale Filter

dünn

dynamisch

echte Klasse

E-Extension

Eigenschaften der Ordinalzahlen

Eigenschaften der semantischen Forcing-Relation

Eigenschaften von M [ G ]

einbettbar

Einbettung

Eindeutigkeit des transitiven Kollaps

Eindeutigkeitssatz

Einschränkung

elementare Einbettung

Enderweiterung

endlich

endliche Mengenlehre

Endliches abzählbares Auswahlaxiom

Endlichkeits-Axiom

Epsilon-Zahl

erblich in A

Erblichkeitssatz

Ersetzungsschema

Erweiterungslemma

Erweiterungslemma für ⊩*

erzwingt

Erzwingung des ◇-Prinzips

Erzwingung von (CH)

Erzwingung von Suslin-Bäumen

Existenz generischer Filter

Existenz von Aronzajn-Bäumen

Exponentiation

Exponentiationssatz

exponentiell abgeschlossene Ordinalzahlen

extensionale Relation

extensionales Klassenmodell

Extensionalitätsaxiom

Faktorisierung

fast disjunkt

fast universell

Filter

Fixpunktsatz von Bourbaki

Fixpunktsatz von Knaster-Tarski

Folge

Folgenbaum

Formel

Fullness-Lemma

fundiert

fundierte Induktion

Fundierungsaxiom

Fundierungsaxiom und Nullinduktion

Fundierungsschema

Funktion

funktionale Formel

funktionale Klasse

Funktionswert

generisch

generische Erweiterung

geordnetes Paar

Gimelfunktion

G-Interpretation

gleichlang

Gödel-Funktion

Graph

Gültigkeit der allgemeinen Kontinuumshypothese in L

Gültigkeit in Booleschen Modellen

Hartogs-Wohlordnung

Hartogs-Zahl

Hauptsatz der Metatheorie von ZFC

Hauptultrafilter

Hausdorffs Maximalprinzip

Hessenberg-Summe

Hierarchie

Hierarchiesatz

hierarchischer Wohlordnungssatz

Hκ-Modelle

Höhe

homogen

homogene Teilmenge

Ideal

Identität

Induktionsanfang

Induktionssatz für die endlichen Mengen

Induktionssatz für On

Induktionssatz für Wohlordnungen

induktiv

induzierter Ultrafilter

injektiv

Inklusionsform

inneres Modell

Interpretierbarkeit von AST in PA

Interpretierbarkeit von PA in FST

Intervallalgebra

Invarianz der Kardinalität

isomorph

Isomorphiesatz

Isomorphiesatz für Dedekind-Strukturen

Isomorphismus

iteriertes Forcing

kanonische Funktion

kanonische Wohlordnung

Kardinalität

Kardinalzahl

Kardinalzahldefinition in ZF

Kardinalzahlinvarianten

Karo-Prinzip

Karo-Prinzip in L

Karo-Prinzip und Suslin-Bäume

Kern

Klassenaussonderung

Klassenmodell

Klassennotation

Klassensprechweise

Klassenversion des Fundierungsaxioms

Klassenversion des Satzes von Cantor-Bernstein

Knaster-Bedingung

Knoten

Kodierungssatz für L

kollabiert

Kollektionsschema

Kommutativität

kompatibel

Komplementierung

Komprehensionsschema

Kompressionssatz

Kondensationslemma

Kondensationslemma in L[ A ]

konfinal

Konfinalität

Konfinalität und Zerlegbarkeit

konstruktibel

konstruktibel relativ zu A

konstruktibel über A

konstruktible Hierarchie

konstruktible Limesstufen

konstruktible L-reguläre Stufen

konstruktible Mengen

Kontinuumshypothese

Kopplungslemma

Korrektheitssatz

Korrektheitssatz für Boolesche Modelle

Kreuzprodukt via 0-Ersetzung

Kriterium für innere Modelle

kritischer Punkt

kumulative Hierarchie

Kuratowski-Paar

Kurepa-Baum

Kurepa-Bäume in L[ A ]

Kurepa-Bäume und Unerreichbarkeit

Kurepa-Familie

kürzer

L

Lebesgue-messbar

leere Klasse

Lemma von König

Limesordinalzahl

Limesschritt

Lindenbaum-Tarski-Algebra

lineare Ordenbarkeit

Mächtigkeit

Mächtigkeit der konstruktiblen Stufen

Mächtigkeit von [ x ]κ

Mächtigkeitsdefinition in ZFC

mager

Martins Axiom

Martins Axiom und Suslin-Hypothese

Martins Maximum

maximales B-Modell

Maximumsprinzip

Mengenalgebra

Mengenmodelle von V = L

messbare Kardinalzahlen in L

metrische Vollständigkeit

minimal

Minimum

Mischung

Mischungslemma

Modell von ZF + ¬(AC)

monotone Aufzählung

Mostowski-Isomorphiesatz

Mostowski-Kollaps

Multiplikation

Multiplikationssatz

multiplikativ abgeschlossene Ordinalzahlen

multiplikative Abgeschlossenheit

Nachfolger

Nachfolgerfunktion

Nachfolger-Induktion für ω

Nachfolgeroperation

Nachfolgerordinalzahl

Nachfolgerschritt

Name

natürliche Zahl

natürliche Zahlen im Tarski-Fragment

Negierung des Unendlichkeitsaxioms

nichtregulär

nichtstationär

nirgendsdicht

normal

Normaldarstellung

Normalformtheorem von Gödel

Normalität des club-Filters

Nullfolge

obere Dichte

offen dicht

Ordinalzahl

Ordinalzahlarithmetik

ordinalzahldefinierbar

Ordinalzahldefinition

Ordnung < auf ω

Ordnungsisomorphismus

ordnungstreu

Ordnungstyp

Paarmengenaxiom

Paarungsfunktion

Paarungssumme

Partitionseigenschaften schwach kompakter Kardinalzahlen

Peano-Arithmetik

Peano-Struktur

Pfeil-Notation

Potenzmengenaxiom

prädicht

Primideal

Prinzip der abhängigen Auswahl

Produkt

Produktaussonderungsfunktion

Produktaussonderungsschema

Produktformel

Produktordnung

Produktsatz

Projektionen

Projektionssatz

Ramsey-Kardinalzahl

Rangfunktion

Reflexionslemma

Reflexionsprinzip

regressive Funktion

regulär

Regularität von Nachfolgerkardinalzahlen

Reichhaltigkeit der Wohlordnungen

Rekursion

Rekursionssatz

Rekursionssatz für ω

Rekursionssatz für On

Rekursionssatz für Wohlordnungen

Relation

relationale Klasse

relativ konsistent

relativ konsistente Werte von 2ω

relative Konsistenz des Fundierungsaxioms

relative Konsistenz von (AC)

relative Konsistenz von (GCH)

relativierte Klasse

Relativierung

Relativierung einer Formel

Repräsentationssatz

Robinson-Arithmetik

Russell-endlich

Russell-Zermelo-Klasse

s. a. k.

saturiert

Saturiertheit von part< κ(A, B)

Saturiertheit von part(A, B)

Satz von Cantor

Satz von Cantor-Bernstein

Satz von Erdös-Alaoglu

Satz von Erdös-Rado

Satz von Fodor

Satz von König-Zermelo

Satz von Kunen

Satz von Łos

Satz von Ramsey

Satz von Scott

Satz von Sierpiński

Satz von Solovay

Satz von Specker

Satz von Stone

Satz von Szemeredi

Satz von Tarski

Satz von van der Waerden

Scheeffer-Eigenschaft

Schnitt

Schrittweite

schwach homogen

schwach kompakt

schwach normal

schwach unerreichbar

schwache Forcing-Relation

semantische Forcing-Relation

separativ

singulär

Singuläre Kardinalzahlhypothese

Standardordinalzahlen

starke Dominierungseigenschaft

starke Induktion

starker Limes

stationär

stationär-kostationär

Stern-Produkt

stetig

strikt aufsteigend

striktes Supremum

Summe

Summenformel

Supremum

Supremum von Kardinalzahlen

surjektiv

Suslin-Baum

Suslin-Gerade

Suslin-Hypothese

Suslin-Hypothese in L

tail-Filter

Tarski-endlich

Tarski-Fragment

Tarski-Vermutung

Theorie von HOD

transitiv

transitive Erweiterung

Transitive Obermengen

transitiver Abschluss

transitivierte Ultrapotenz

Transitivierung von Klassenmodellen

Transversalen-Hypothese

Transversalen-Hypothese und Kurepa-Bäume

triviale Ultrafilter

überabzählbar

Überabzählbarkeit von

U-Faktorisierung

Ulam-Eigenschaft

Ulam-Matrix

Ultrafilter

Ultrapotenz von V mit U

Umkehrfunktion

Umkehrrelation

Umstrukturierung

unabhängig

Unabhängigkeit der Kontinuumshypothese

unbeschränkt

unendlich

Unendlichkeitsaxiom

unerreichbare Stufen

Universum

Unmöglichkeit relativer Konsistenzbeweise

Unteralgebra

unvollständig

V ≠ L

V = V*

Vereinigungsmengenaxiom

vergleichbar

Vergleichbarkeitssatz für Mächtigkeiten

Vergleichbarkeitssatz für Wohlordnungen

Verknüpfung

verträglich

Vitali-Menge

Vλ-Modelle

volle Mengenalgebra

vollständig

vollständigen angeordneten Körper

von Neumann-Hierarchie

V-relational

Wahrheitslemma

Wahrheitslemma für ⊩*

Wahrheitswert

weak forcing

Wertebereich

Wertevorrat

wohlfundiert

wohlfundierte Hierarchie

wohlfundierte Induktion

wohlfundierte Rekursion

wohlfundierter Teil

Wohlfundiertheit der transitiven Erweiterung

Wohlordenbarkeit des Universums

Wohlordnung

Wohlordnung auf ω des Typs ωω

Wohlordnung auf ω des Typs ε0

Wohlordnungssatz

Wurzel

Zahlreihe

Zeichengeneration

zerlegbar

Zerlegung

Zermelo-Fraenkel-Axiomatik

ZF-Kardinalität

ZF-Mächtigkeit

Zornsches Lemma

Zweig