6. Vollständige Induktion
Übung 1
Wir definieren für jede natürliche Zahl n ≥ 1 die endliche Summe
sn = 3 ∑1 ≤ k ≤ n k (k − 1) = 3 ( 1 · 0 + 2 · 1 + 3 · 2 + … + n · (n − 1))
(a) | Berechnen Sie s1, s2, s3 und s4. |
(b) | Zeigen Sie durch vollständige Induktion: sn = (n − 1) n (n + 1) für alle n ≥ 1 |
Übung 2
Für alle n ∈ ℕ und k = 0, …, n ist der Binomialkoeffizient „k aus n“ (gleichwertige Sprechweise: „n über k“) definiert durch
bin(n, k) = = n!k! (n − k)!
(a) | Seien n ≥ 1 und k ∈ { 1, …, n }. Zeigen Sie: + = |
(b) | Zeigen Sie durch vollständige Induktion mit Hilfe von (a), dass für alle n ≥ 0 gilt: (+)nFür alle k = 0, …, n gilt: bin(n, k) ist die Anzahl der k-elementigen Teilmengen von { 1, …, n } |
Bemerkungen
(1) | Die Aussage in (b) können wir auch so notieren: ∀n ∀k ≤ n bin(n, k) = |{ X ⊆ { 1, …, n } | |X| = k }| Dabei ist |M| die Anzahl der Elemente einer endlichen Menge M. |
(2) | Elementare Eigenschaften über endliche Mengen dürfen in den Beweisen frei verwendet werden. |
Übung 3
Eine natürliche Zahl d heißt Teiler einer natürlichen Zahl n, in Zeichen d|n, falls es eine natürliche Zahl k gibt mit d · k = n. Ist d zudem eine Primzahl, so heißt d ein Primteiler von n. Wir betrachten die Aussage:
(+) Jede natürliche Zahl n ≥ 2 besitzt einen kleinsten Primteiler.
(a) | Beweisen Sie (+) mit Hilfe starker Induktion. |
(b) | Beweisen Sie (+) mit Hilfe des Prinzips vom kleinsten Element. |
Übung 4
Wir definieren für jede natürliche Zahl n ≥ 1 die endliche Summe
sn = ∑1 ≤ k ≤ n 1k (k + 2) = 11 · 3 + 12 · 4 + … + 1n · (n + 2)
(a) | Berechnen Sie s1, s2 und s3. |
(b) | Zeigen Sie durch vollständige Induktion nach n ≥ 1: ∑1 ≤ k ≤ n 1k (k + 2) = n (3n + 5)4 (n + 1)(n + 2) für alle n ≥ 1 |
Lösungshinweis
zu (b): Ein Induktionsschritt von n − 1 nach n führt zu einfacheren Termen.