7. Potenzreihen
Übung 1
Bestimmen Sie die Konvergenzbereiche der folgenden Potenzreihen in ℝ.
(a) | ∑n an xn mit an ∈ { 0, 1 } für alle n, |
(b) | ∑n xn2n, |
(c) | ∑n ≥ 1 (x − 1)nn. |
Lösungshinweis
Verwenden Sie die Formeln von Cauchy-Hadamard und Euler zur Berechnung der Konvergenzradien. Die Konvergenzbereiche ergeben sich nun durch Konvergenz- und Divergenznachweise in den Randpunkten. In (a) ist eine Fallunterscheidung nötig.
Übung 2
Bestimmen Sie die folgenden Summen für alle x mit |x| < 1:
(a) | ∑n ≥ 1 xnn + 1, |
(b) | ∑n ≥ 1 xn2n − 1. |
Lösungshinweis
Betrachten Sie die Logarithmusreihe in der Form log(1 + x) und Varianten wie log(1 − x). Für (b) ist zudem die Arkustangensreihe nützlich. Weiter ist in (b) eine Fallunterscheidung nach dem Vorzeichen von x zu beachten.
Übung 3
Sei (an)n ∈ ℕ die Folge der Fibonacci-Zahlen, d. h. es gilt
a0 = a1 = 1, an + 2 = an + an + 1 für alle n.
Sei φ = Φ = (1 + )/2 der Goldene Schnitt. Zeigen Sie mit Hilfe von
limn anan + 1 = 1φ,
dass gilt:
(a) | Die Potenzreihe ∑n an xn hat den Konvergenzradius 1/φ. |
(b) | Für alle x mit |x| < 1/φ gilt ∑n an xn = 11 − x − x2. |
Lösungshinweis
Die erste Aussage ergibt sich aus den Formeln für den Konvergenzradius. Zu (b): Einsetzen der Rekursionsgleichung und Indexverschiebung.
Übung 4
Zeigen Sie mit Hilfe von Potenzreihen, dass es differenzierbare Funktionen f, g, h : ℝ → ℝ gibt mit den folgenden Eigenschaften:
(i) | f ′ = g, g′ = h, h′ = f. |
(ii) | f (0) = 1, g(0) = 0, h(0) = 0. |
Lösungshinweis
Konstruieren Sie geeignete Teilreihen der Exponentialreihe. Die Reihen lassen sich mit dem Blick auf gliedweises Differenzieren spielerisch finden. Aus (i) ergibt sich, dass die Funktionen eine bestimmte Differentialgleichung erfüllen.